
Kulturförderungen
Die Wahlen sind vorbei, die Konjunktur schwächelt und die Schuldenstände steigen. Politiker bemühen sich, Lösungen zu finden und bringen dazu oft Vorschläge ein, zuerst bei den freiwilligen Leistungen einzusparen. Dazu gehört auch die Kunst und Kultur, wo auf Gemeindeebene ohnehin nur geringe öffentliche Mittel eingesetzt werden – oft nicht wissend, dass sie eine wichtige Umwegrentabilität darstellen, die sich mit hoher Lebensqualität, Bildungsimpulsen, sozialer Zufriedenheit und echten Umsätzen gegenrechnet. Ihre Betreiber sind meist nicht angestellte, sondern freie Dienstleister, die projektbezogen arbeiten. Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit, Qualität und Kreativität zeichnet sie aus, wenn sie ihrer Berufung nachgehen und uns mit ihren Darbietungen und Leistungen erfreuen! Damit eröffnen sie neue Perspektiven, Berufsfelder und sichern Arbeitsplätze.
Wie bei anderen Produkten geht es auch hier nicht ohne Förderungen und Sponsoren, wenn der Aufwand die Einnahmen übersteigt. Anlaufstellen dafür sind öffentliche Einrichtungen, aber auch gönnerhafte Firmen und Einzelpersonen, die ihre Einrichtungen der Kunst und Kultur zur Verfügung stellen. Unser wichtigster Beitrag ist aber der Besuch sommerlicher Veranstaltungen in der Kulturstadt Gleisdorf – oder der Kauf eines echten Bildes bzw. eines Buches regionaler Künstlerinnen und Künstler. Allein damit wird der gesamten Branche und unserer Seele sehr geholfen!