Gedenkjahr 2025

Gedenkjahr 2025

Das Jahr 2025 ist ein Gedenkjahr an vielfache Ereignisse, an die wir uns heuer erinnern. Vor dem Hintergrund aktuell tobender Kriege ist es bedeutsam, dass bereits vor 120 Jahren Bertha von Suttner den Friedensnobelpreis verliehen bekam, vor 80 Jahren der zweite Weltkrieg endete und vor 70 Jahren Österreich seine Neutralität erklärte und den Staatsvertrag unterschrieb. 1995 folgte der Beitritt zu EU, 2015 wurden steirische Gemeinden zusammengelegt und eine Flüchtlingswelle überrollte Österreich. 2020 brach die COVID-Pandemie aus. 

All diesen Ereignissen gemeinsam ist, dass sie die weiteren gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussten und wir daraus unsere Schlussfolgerungen zogen. Die heutige Erinnerungskultur ist ein Teil unserer Geschichte und wird nicht nur in Traditionen gelebt, sondern begründet auch unsere europäischen Werte und Kultur. Dazu dient nicht nur die politische Bildung, sondern das tägliche Bekenntnis dazu – und auch dafür einzutreten! Eine zunehmende Orientierungslosigkeit lässt uns oft vergessen, dass es unsere Vorfahren waren, die die Basis für eine liberale Demokratie in Frieden und Freiheit geschaffen haben. Es liegt an uns und an den neuen Regierungen in Bund und Land, die Zukunft der Menschen im Jahr 2025 positiv zu gestalten. Dazu sollte es einen gesellschaftlichen Grundkonsens geben, der auch bei den kommenden Veranstaltungen in der Kulturstadt Gleisdorf gelebt und sichtbar gemacht wird!